RSX - das neue Stabwerk
Schnelle und einfache Eingabe kombiniert mit einer leistungsfähigen grafischen Oberfläche
Das Programm Stabwerke
Die komplett neu entwickelte FRILO-Stabwerk-Lösung RSX ermöglicht schnelle und sichere Eingaben über Tabellen sowie direkt in der Grafik, übersichtliche Ergebnisse in grafischer Form und kompakte Ausgaben mit den wichtigsten Daten. Kurz gesagt: Den Nutzer erwartet eine einfache Bedienoberfläche zur effizienten Berechnung von 2D- und optional 3D-Stabwerken.
Zur Bemessung stehen die Materialien Stahl, Holz und Beton zur Verfügung.
Einfache Bedienung
- Assistent für parametrisch beschreibbare Systeme
- Schnelle und sichere Eingabe über Tabellen
- Direkte Eingabe in der Grafik
- Unbeschränkter Undo/Redo über alle Funktionen. Dieses Feature ermöglicht ein flüssiges Arbeiten ohne lästige Rückfragen vom Programm
Systemeingabe
Die Eingabe der geometrischen Abmessungen erfolgt über eine Tabelle oder als Import einer Excel Tabelle. Stäbe werden über Projektionen eingegeben, wobei die Eigenschaften neuer Stäbe bereits vordefiniert sind – so kann das fertig beschriebene System anschließend mit wenigen Mausklicks auf die gewünschten Werte gebracht werden. Die verschiedenen Möglichkeiten der Auswahl von Elementen oder ganzen Objekten per Klick, Rechteck oder kumulativ erlauben eine zeitsparende Bearbeitung von Eigenschaften als Gruppe.
Ausgabe / Ergebnisse
- Umfangreiche grafische Auswertungsmöglichkeiten
- Übersichtliche Ergebnisse in grafischer Form und eine kompakte Ausgabe mit den wichtigsten Daten.
- Variabler Ausgabeumfang
Teilsysteme
Zur besseren Übersicht bei großen Systemen können Stäbe in Teilsysteme strukturiert werden. Jedes Teilsystem lässt sich unsichtbar schalten oder kann inaktiv in den Hintergrund gesetzt werden.
Querschnittsdatenbank
- Umfangreiche Datenbank für Querschnitte inklusive
- Selbst definierte Querschnitte in allen Varianten
- Einbinden von Querschnitten aus dem Programm Q3 mit grafischer Darstellung
Berechnung
- Alle üblichen Rechenverfahren implementiert:
➔ |
1. und 2. Ordnung |
|
➔ |
Analyse der Verzweigungspunkte für die Knicklasten |
|
➔ |
Analyse der Eigenschwingungen und Ausfall von Stäben bei verschiedenen Bedingungen |
|
➔ |
Berücksichtigen von Stab- und Bettungsausfall |
- Automatische Überlagerung, die auch bei einer relativ großen Anzahl von Lastfällen zuverlässig funktioniert.
- Berechnungsoptionen: die Standardberechnung erfolgt mit automatischer Überlagerung und Bemessung. Vor dem Rechnen werden zusätzlich verschiedene Berechnungsoptionen angezeigt und können angepasst werden.
- Nach einer Berechnung mit Bemessung wechselt RSX in die Ergebnisdarstellung und zeigt die elastische/plastische Ausnutzung aus den maximalen Werten aller Überlagerungen an.
Zusatzoptionen
RSX-M-S Bemessung Stahl
RSX-M-H Bemessung Holz
RSX-M-B Bemessung Beton
RSX-3D 3D-Berechnung
Mit dieser Option lassen sich räumliche Systeme berechnen.
RSX-P Lasteingabe mit Panels
Durch Stäbe begrenzte Flächenlasten.
Lasteingaben bei Stabwerken beziehen sich immer auf Stäbe und Knoten. Mit der neuen Panels-Option ist die Definition von Flächen über Stäbe oder Knoten möglich. Die Lasten auf diesen Flächen werden auf die anschließenden Stäbe verteilt.
RSX-ST Stabilitätsnachweis
Beim Stabilitätsnachweis wird für jeden Einzelstab mit der Belastung und den Randschnittkräften aus den maßgebenden Überlagerungen der Nachweis auf Biegeknicken und Biegedrillknicken geführt. Der Stab wird dabei an beiden Enden unverschieblich mit einer Gabellagerung gehalten.
RSX-DY Dynamik
Diese Option ermöglicht die Berechnung der dynamischen Eigenwerte und Eigenformen. Für diese Berechnung werden die Lasten mit einer Option „Masse“ oder “Kraft und Masse” definiert. Lasten ohne die Option „Masse“ werden bei der Berechnung nicht berücksichtigt.
Schnittstellen
Für eine genaue Definition des Nachweises auf Stabilität gibt es die Schnittstelle zum Programm BTII+ Biegetorsionstheorie. Das Programm BTII+ muss dafür als eigenes Programm vorhanden sein.
Excel & DXF
- Geometrische Grunddaten können auch über Excel und DXF importiert werden.